Phytosensor-Technologie
Neuartige Mikrosonden Seite drucken  Seite drucken

Anwendungsmöglichkeiten in der...

Botanik (Projektbereich Phytosensor-Technologie der TransMIT GmbH)

Humanmedizin (Gründungskonzept prämiert von Science4Life)


Prüflabor und Coating Company für elektrisch leitende Kunststoffe - Spezialgebiet Stabilisierung

mehr...

Poster - Science4Life-Messe - 27. April 2006 pdf (438 kb)

Pressemitteilung / TransMit
Haarfeine Sonden bieten neue Einblicke in Krankheitsrisiken

Gießen, 29. August 2005 – Dr. Stefan Hanstein, Leiter des Projektbereichs für
Phytosensor-Technologie der TransMIT GmbH in Gießen, hat Mikrosonden für
den Pflanzenschutz und die Humanmedizin entwickelt. Sie ermöglichen die
Früherkennung und rechtzeitige Behebung von Risiken bei Krankheiten wie
Mehltau im pflanzlichen Bereich oder Herzinfarkt bei Menschen. (...)

Diese minimal-invasiven Messgeräte hat Dr. Hanstein in Zusammenarbeit mit
einem internationalen Wissenschaftsnetzwerk von Biologen, Chemikern,
Medizinern und Materialwissenschaftlern sowie der Firma Thomas Recording
GmbH
, dem Technologieführer für Quartz-Platin-Mikroelektroden, entwickelt.

mehr... (PDF, 16 KB)


Gründungskonzept für den Anwendungsbereich Humanmedizin: Einsatz bei Hirnoperationen, Schlaganfalltherapie u.a.

Pressemitteilung Science4Life
Ein halbes Hundert Gründungsideen
Science4Life prämiert in Berlin die zwölf besten Konzepte

Berlin, 16. März 2006 - Der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb der Branchen Life Sciences und Chemie erfreut sich erneut der Beteiligung aus fast allen Bundesländern und einem Schwerpunkt an Gründungsideen aus dem Bereich Medizintechnik und Gesundheitswesen.(...)

Die Gewinner der Konzepthase 2006 sind:
a-Strahler gegen Knochenmetastasen (Dresden/Sachsen) - Faserförmige diagnostische Mikrosonden (Lollar/Hessen) - Galantos Pharma GmbH (Mainz/Rheinland-Pfalz) - JP anatronic (Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern) - KLASTECH-Karpushko Laser Technologies GmbH (Dortmund/NRW) - m2p-labs GmbH (Aachen/NRW) - NanoAD Technologies (Stuttgart/Baden-Württemberg) - Provecs GmbH (Hamburg) - PURinvent Limited (Göttingen/Niedersachsen) - SpidTeX (Garching/Bayern) - TumorTec GmbH (Köln/NRW) - VMscope GmbH (Berlin).

mehr...


Anwendungsbereich Botanik: Lokale chemische Analytik in Blättern

Messplatz zur lokalen chemischen Analytik im Laubblatt
Messplatz zur lokalen chemischen Analytik
im Laubblatt

Im Rahmen eines Projektbereiches der TransMit GmbH Gießen wurde Beratung zu geeigneten Instrumenten und Verfahren zur lokalen chemischen Analytik in Blättern angeboten.

Die Verfahren umfassen...

  • Infusions-Bioassays zur lokalen chemischen Analytik in Blättern nach Wirkstoffapplikation und
     
  • lokale CO2 - Messung im Laubblatt.

Das Angebot des Projektbereichs richtete sich an Forschungsstellen auf den Gebieten der Pflanzenzüchtung, des natürlichen Pflanzenschutzes und der Stomata-Physiologie sowie an kommerzielle Anbieter von Pflanzenstärkungsmitteln (Aktivatoren).

Wissenschaftliche Leitung

Leiter des bis Mitte 2014 bestehenden Projektbereichs "Phytosensor-Technologie" war Dr. Stefan M. Hanstein, langjähriger Mitarbeiter im Institut für Allgemeine Botanik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er war bis 2005 in der Arbeitsgruppe von Professor Hubert Felle mit zellbiologischer Forschung im Hinblick auf die Atemhöhle von Blättern und mit der Entwicklung von dafür benötigten Messsonden beschäftigt.

Methodik

Spaltöffnung von Sambucus racemosa
Spaltöffnung von Sambucus racemosa
Kernaktivität des an der Schnittstelle zwischen Pflanzenforschung und instrumenteller Analytik tätigen Projektbereichs war die Miniaturisierung von Messsonden und die Entwicklung von Testverfahren zur Überprüfung der biologischen Wirksamkeit kleinster Probenmengen (Nanoliter).
Die Messsonden werden durch die mikroskopisch kleinen Atemporen (Stomata) von Laubblättern in die darunterliegenden Hohlräume, die Atemhöhlen, eingeführt.


Fotos Spaltöffnungen mit freundlicher Genehmigung aus "Blattoberflächen mitteleuropäischer Laubgehölze: Atlas und Bestimmungsschlüssel." C. Westerkamp, H. Demmelmeyer. Berlin: Bornträger, 1997

Spaltöffnung von Vitis vinifera
Spaltöffnung von Vitis vinifera

« zurück   |   nach oben